• WAVE-H2
    • Standort Freudenstadt
    • Standort Stuttgart
    • Ziele
    • Kontakt
  • Über uns
    • Kooperationen
  • FAQs
  • News
  • Kontaktieren Sie uns
  • DE
    • EN
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Ziele

WAVE-H2 strebt an, durch flexible, vernetzte und Wasserstoff integrierende Energieversorgungsysteme die Transformation der verarbeitenden Industrie zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu unterstützen. Drei Entwicklungspfade stehen im Fokus:

  • Unterstützung von KMU des verarbeitenden Gewerbes beim Aufbau und Betrieb klimaneutraler Energiesysteme durch dezentrale (auch leitungsungebundene) Nutzung von Wasserstofftechnologien
  • Unterstützung des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Entwicklung von wasserstofffähigen, energieflexiblen industriellen Maschinen und Anlagen
  • Unterstützung bei der Entwicklung von Wasserstoff-Systemkomponenten für den dynamischen Einsatz in KMU des verarbeitenden Gewerbes

Alleinstellungsmerkmale

Die WAVE-H2 Plattform zielt auf kurze Innovationszyklen durch die Verbindung einer Innovationsplattform und Industrieplattform sowie auf einen schnellen techno-ökonomisch bewerteten Ergebnistransfer in die Praxis ab. Konkret wird dies erreicht durch:

  • Vernetzung und Betrieb einer wasserstoffintegrierten Energieversorgung mit wasserstoffbasierten bzw. energieflexiblen industriellen Verbrauchern auf einer industriellen Größenskala
  • Modularer Aufbau und Innovationsflächen, die einen Austausch bzw. eine Ergänzung einzelner Systembestandteile erlauben
  • Durchgängige digitale Zwillinge, die auch eine virtuelle Integration weiterer Anlagen erlauben und eine virtuelle Systemauslegung und einen virtuellen Betrieb ermöglichen
  • Spiegelung der Industrieforschungsplattform in korrespondierenden Innovationsmodulen, die eine vorgelagerte Forschung an spezifischen Komponenten für die verarbeitende Industrie erlauben

Anwendernutzen und Transferpfade

Anlagenhersteller und -betreiber, vor allem KMU, profitieren von WAVE-H2. Tests und Interaktionsuntersuchungen von Anlagen und Energiesystemen werden ermöglicht und die Weiterentwicklung und Optimierung unterstützt:

  • Realitätsnahe Untersuchungen im Industriemaßstab zur validen Datenerhebung für zielgerichtete Technologie- und Energiesystem-Entwicklung für die Nutzung in der verarbeitenden Industrie
  • Virtuelle Testmöglichkeit für Anlagenhersteller im digitalen Zwilling
  • Unterstützung von KMU bei der Transformation der Energieversorgung durch dezentrale Wasserstofferzeugung und optimierte Wasserstoff-Nutzungspfade (z.B. Bivalenz) für ökonomisch effiziente und ökologisch nachhaltige Lösungen
  • WAVE-H2
  • Standort Freudenstadt
  • Standort Stuttgart
  • Ziele
  • Kontakt
  • Über uns
  • Kooperationen
  • News
  • FAQs

Kontakt

wave-h2@uni-stuttgart.de

© Copyright 2024 – All Rights Reserved

  • Impressum
  • Datenschutz

Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen